16 - LEE00798-topaz

Studie zeigt Potenzial der Windenergie im westlichen Niedersachsen auf

Regionale Wirtschaft profitiert vom Ausbau der Windenergie 

Welche finanziellen Auswirkungen hat der Ausbau der Windenergie auf die westniedersächsischen Landkreise Emsland, Grafschaft Bentheim und Osnabrück? Antworten liefert die jüngst veröffentlichte regionale Wertschöpfungsstudie, die im Auftrag des LEE und weiterer Partner von der Deutschen WindGuard erarbeitet wurde.
 
Milliardenbeträge und erhebliche CO2-Einsparungen erwartet 
 
Bärbel Heidebroek, LEE-Vorsitzende, kommentiert die Ergebnisse: „Die Studie zeigt, dass Windenergie erhebliche regionale Wertschöpfung schafft und maßgeblich zur CO2-Reduktion beiträgt. Lokale Unternehmen und Kommunen profitieren in allen Projektphasen vom Windenergieausbau, von Planung und Bau bis hin zum Betrieb.“
 
Wenn alle verfügbaren, für die Erreichung der Flächenziele notwendigen Flächen bis 2040 mit Windenergieanlagen bebaut werden, ergibt sich auf die Laufzeit der Anlagen bezogen folgendes Bild: Im Landkreis Emsland, wo bereits 1.155 Megawatt Windleistung installiert sind, wird durch den weiteren Ausbau ein wirtschaftlicher Effekt von bis zu 9 Milliarden Euro an kommunalen Einnahmen und regionalökonomischen Effekten erwartet. Hinzu kommt eine jährliche CO2-Einsparung von bis zu 4,5 Millionen Tonnen. Ähnlich vielversprechend sind die Zahlen im Landkreis Osnabrück (bis zu 1,7 Milliarden Euro und 1 Million Tonnen CO2-Einsparung) sowie in der Grafschaft Bentheim (bis zu 2 Milliarden Euro und ebenfalls 1 Million Tonnen CO2-Einsparung). 
 
Bürgerbeteiligung stärkt Akzeptanz 
 

LEE-Referentin Tomke Menger ergänzt: „Seit 2024 gilt in Niedersachsen eine Verpflichtung zur finanziellen Beteiligung von Anwohnern innerhalb eines 2,5-Kilometer-Radius um Windenergieanlagen. Die Studie untersuchte verschiedene Beteiligungsmodelle, darunter Bürgerenergiegenossenschaften und Nachrangdarlehen. Es zeigt sich, dass diese Ansätze nicht nur die Akzeptanz fördern, sondern Bürgern direkte wirtschaftliche Vorteile bieten.“ Bei einer direkten Beteiligung der Bürger, die von mehreren Projektierern in den Landkreisen geplant wird, entstehen bei den Anwohnern zwischen 30 Millionen und über 1 Milliarden Euro Wertschöpfung pro Landkreis.


Power Purchase Agreements als Zukunftsmodell 
 
Ein weiteres Thema der Studie sind Power Purchase Agreements (PPAs). Diese Verträge bieten Unternehmen die Möglichkeit, langfristig günstigen Ökostrom zu beziehen und gleichzeitig zur Dekarbonisierung beizutragen. Ein Beispiel zeigt, dass durch den Direktbezug von Windstrom Einsparungen von bis zu 5,4 Millionen Euro über zehn Jahre möglich sind. 
 
Fazit: Windenergie bietet große Chancen für Wirtschaft, Kommunen und Klimaschutz 
 

Die Studie zeigt eindrucksvoll, wie der Ausbau der Windenergie nicht nur zur Energiewende beiträgt, sondern auch die regionale Wirtschaft und Kommunen stärkt. Die Einbindung der Bürger und innovative Konzepte wie PPAs unterstreichen aus Sicht des LEE das Potenzial dieser Technologie für eine nachhaltige Entwicklung in Niedersachsen.


Die Studie steht hier für Sie als Download bereit.


Die Studienergebnisse stehen für Sie komprimiert als Foliensatz ebenfalls als Download bereit.