
Durchbruch bei den Nachgärern – Erlass zurückgenommen
Aufatmen in der Landwirtschaft und der Erneuerbaren-Branche: Nachgärbehälter von Biogasanlagen werden auch künftig weiter als Lagerbehälter angerechnet.
Unsere gesammelten
Mitteilungen an die Presse
Alle Inhalte unserer
Social-Media-Kanäle
Lars Günsel ist beim LEE
zuständig für Pressearbeit
Informationsmaterial
über den LEE
Aufatmen in der Landwirtschaft und der Erneuerbaren-Branche: Nachgärbehälter von Biogasanlagen werden auch künftig weiter als Lagerbehälter angerechnet.
Die Niedersächsische Verordnung über düngerechtliche Anforderungen zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigung durch Nitrat oder Phosphat – kurz NDüng-GewNPVO – sorgt für heftigen Widerstand in der niedersächsischen Erneuerbaren-Branche.
Die heute vom Bundesverband Windenergie und VDMA veröffentlichten Ausbauzahlen zur Windenergie an Land zeigen, dass der Zubau in 2020 bundesweit trotz einer Steigerung von 40 Prozent gegenüber dem sehr negativen Jahr 2019 deutlich zu niedrig ausfällt.
LEE-Vorsitzende Bärbel Heidebroek ist auf der gestrigen Vollversammlung der IHK Braunschweig zur 2. Stellvertreterin des Präsidenten gewählt worden.
Die vom Bundestag verabschiedete Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes enthält zwar manche Verbesserung für die Erzeuger Erneuerbarer Energien, aber auch zahlreiche Hürden.
Der LEE Niedersachsen/Bremen begrüßt die Entscheidung des Niedersächsischen Landtags über ein neues ein Klimaschutzgesetz.
Der LEE Niedersachsen/Bremen begrüßt die Entscheidung des Niedersächsischen Landtags über ein neues ein Klimaschutzgesetz.
Die Anhörung zur EEG Novelle zeigt, dass auch der Solarbereich einer unsicheren Zukunft entgegenblickt, wenn die EEG Novelle in der vorliegenden Form verabschiedet wird.
Die drei Landesverbände der Erneuerbaren Energien aus NRW, Schleswig-Holstein und Niedersachsen/Bremen fordern gemeinsam konkrete Lösungen für den Weiterbetrieb von Erneuerbare-Energien-Bestandsanlagen.
Der vom Bundeswirtschaftsministerium initiierte Runde Tisch zur Windenergie wird vom LEE Niedersachsen nur in Teilen als Erfolg gewertet.
Der Referentenentwurf zur EEG-Novelle, die zum 1. Januar 2021 in Kraft treten soll, stößt bei Niedersachsens und Bremens Erneuerbaren-Energiebranche auf erheblichen Widerstand.
160 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und der Erneuerbaren Branche diskutierten in Hannover, wie die Energiewende zugunsten eines effektiven Klimaschutzes zeitnah umgesetzt werden kann.
Eine Geste mit Signalwirkung: Auf dem heutigen Branchentag Erneuerbare Energien überreichte Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies dem Naturschutzbund (NABU) und dem Verband der Erneuerbaren Energien (LEE) einen Förderbescheid für das Projekt „Integrative Genehmigungspraxis“.
Der Entwurf des Umweltministeriums zur Novellierung des Windenergieerlasses liegt vor und wird einer kritischen Bestandsaufnahme und Prüfung unterzogen. Mitte Juli hat die formelle sechswöchige Verbandsbeteiligung zur Neuauflage des Erlasses in Niedersachsen begonnen.
Der Ausbau der Windkraft in Niedersachsen ist im ersten Halbjahr 2020 laut ersten Zahlen der Deutschen WindGuard, die im Auftrag des BWE und des VDMA erhoben wurden, leicht vorangekommen.
Für Presseanfragen rund um das Thema „Erneuerbare Energien in Niedersachsen und Bremen“ stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Gern vermitteln wir Ihnen Informationen, Gesprächspartner und Vor-Ort-Termine.
Lars Günsel