Klima- und Artenschutz miteinander gestalten!
Das Projekt „Wind und Natur – Integrative Genehmigungspraxis“ nimmt Genehmigungsverfahren fachlich und kommunikativ begleitend in den Blick. Ziel ist die Entwicklung eines Leitfadens für die Genehmigung von Windenergieanlagen.
Gemeinsam auf die Energiewende zuarbeiten.
In der Praxis gestaltet sich vor allem die Genehmigung der energieeffizienten Windkraftanlagen auf Grund regulatorischer Hemmnisse und Klagen verschiedener Akteure schwierig. Zwei wesentliche Gründe, warum in den Jahren 2018/2019 die Zahl neu genehmigter Anlagen drastisch einbrach. Sowohl die politischen Ausbauziele als auch die Klimaziele – orientiert am Pariser Klimaschutzabkommen – drohen außer Reichweite zu geraten. Das Projekt verfolgt das Ziel, in den Genehmigungsverfahren arten- und naturschutzfachliche Belange zu berücksichtigen und den Ausbau von Windenergieanlagen naturverträglich zu gestalten.
