Anlagenbetreiber öffnen ihre
Türen für Interessierte
Treffpunkt für Erneuerbare und Landwirtschaft
Das Networking-Events für Erneuerbare im Norden
Das Branchenevent des Jahres auf Landesebene
Veranstaltungen und Events
für die Branche
Informationen folgen.
Wir diskutieretn u.a. mit Johann Saathoff, SPD, MdB, und Stefan Wenzel, BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN, Bundestagskandidat, über das für die Energiewende so wichtige Thema „Repowering von Windkraftanlagen“.
Informationen folgen
Die Energiewende ist zentrales Thema auf allen politischen Ebenen und sicher heute auch in vielen privaten Haushalten. Wir wollen Erneuerbare Energie erzeugen, weil wir Klimaschutz betreiben müssen und weil wir unsere Energieerzeugung dezentral und unabhängig aufstellen müssen.
Die Entscheidung darüber, ob und wie Erneuerbare Energieanlagen errichtet werden können, liegt in der Regionalen Raumplanung bei Wind und auf Gemeindeebene bei Photovoltaik Freiflächenanlagen.
Von großer Bedeutung ist dabei häufig die finanzielle Bürgerbeteiligung. Welche Formen und Gestaltungsmöglichkeiten es gibt, möchten wir Ihnen in unserer nächsten Online-Veranstaltung am 2. Juni 2022 von 10-12 Uhr mithilfe dreier Gastbeiträge darstellen.
Referenten sind:
In der zweistündigen kostenfreien Online-Veranstaltung gibt es darüber hinaus auch Raum für Fragen und Diskussion.
14:00 Uhr
LEE-Geschäftsstelle
Herrenstraße 6, 30159 Hannover
Vor dem Hintergrund sich verändernder Rahmenbedingungen und zu erwartender gesetzlicher Neuerungen haben wir Vertreter des BEE und des VKU eingeladen, die Studie vorzustellen und mit den Teilnehmenden des Webinars zu diskutieren.
10:00 Uhr − Begrüßung und Einführung
Bärbel Heidebroek, Vorsitzende LEE Niedersachsen/Bremen
10.10 Uhr − Energiemarkt und Auswirkungen für Stadtwerke
und Endverbraucher
Dr. Reinhold Kassing, Geschäftsführer des VKU Niedersachsen/Bremen
10:30 Uhr − Strommarkdesignstudie des BEE
Dr. Matthias Stark, Leiter Erneuerbare Energiesysteme BEE
Anschließend: Fragen, Diskussion und Ausblick
Energiewende regional voranbringen!
11-13 Uhr
DBU Zentrum für Umweltkommunikation;
An der Bornau 2, 49090 Osnabrück
Link zum Stream
Link zur Seite der DBU
Inhalt der Veranstaltung
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck möchte das Tempo zur Minderung klimaschädlicher Emissionen nahezu verdreifachen. Dafür soll das „Osterpaket“ den Ausbau von Erneuerbaren Energien mit Solarenergie und Windkraft an Land beinhalten.
Der „LEE-Branchentag Mobil / #DBUdigital – Energiewende regional voranbringen“ verfolgt das Ziel, Politik und Öffentlichkeit in den niedersächsischen und Bremer Kommunen über die Notwendigkeit der Energiewende zu informieren. Im Mittelpunkt steht die Frage nach Lösungen und Wegen zur Überwindung bestehender Hemmnisse für den beschleunigten Ausbau von Erneuerbare-Energie-Anlagen. Dazu initiieren der DBU und der LEE Diskussionen unter Beteiligung unterschiedlicher Akteure.
Anmeldungen für die Teilnahme vor Ort bitte an v.epp@dbu.de
Die Bundesregierung hat die Ziele für den Ausbau der Erneuerbaren Energien zur Erreichung der Klimaziele im Koalitionsvertrag festgeschrieben. Die politischen Ereignisse der
vergangenen Wochen verdeutlichen darüber hinaus die friedenspolitische Bedeutung des Ausbaus Erneuerbarer Energien. Dieser Transformationsprozess dient letztendlich der
örtlichen Versorgung und muss zu großen Teilen durch die Kommunen – insbesondere im ländlichen Raum – umgesetzt werden.
Wir möchten Sie darüber informieren, wie der Ausbau der Erneuerbaren Energien in den Kommunen konkret voran gebracht werden kann und die damit verbundene Wertschöpfung für Gemeinden nutzbar gemacht werden können. Im Fokus soll das Thema Freiflächenphotovoltaik stehen.
Wertschöpfung durch Erneuerbare
Allgemeine Anwendung des § 6 EEG inkl. Praxisblick
Praxisbeispiel Freiflächenphotovoltaik Anlagen: Veranschaulichung des Planungs- und Abstimmungsprozesses aus kommunaler Sicht“
Anmeldung bitte bis zum 15.03.2022 an: info@lee-nds-hb.de
Wir senden ihnen den Link für die Teilnahme!
Im 31. Jahr geht die BIOGAS Convention & Trade Fair erneut neue Wege! Wir wollen den Wünschen unserer Besucher und Teilnehmer, Mitglieder und Aussteller entsprechen: Die Messe soll live stattfinden, die Tagung digital.
Klimaschutz und Energieeffizienz sind komplexe Herausforderungen einer modernen Stadt- und Dorfentwicklung. Um solche komplexen Konzepte erfolgreich zu erstellen und ihre Umsetzung zu sichern, ist die Mitarbeit vieler gefragt: kommunale Vertreter aus den Bereichen Planung, Bau, Verkehr, Klimaschutz und Wirtschaft sowie Wohnungsunternehmen und Energieversorger. Was können Kommunen tun, damit die Wärmewende gelingt?
Welche städtebaulichen, wohnungswirtschaftlichen und sozialen Aspekte müssen dabei berücksichtigt werden? Welche Energie- und Klimaschutzkonzepte zeigen Einsparpotenziale? Und wie können diese Konzepte gefördert werden? Das sind die zentralen Fragestellungen dieser Veranstaltung, die in den jeweils zwei hintereinander parallel laufenden Workshops thematisiert werden.
Mona von Baumbach, LEE-Referentin für Solarenergie, moderiert den Beitrag von Marisa Tammen und Elisa Bodenstab, Landkreise Friesland und Wittmund, zum Thema „Kommunale Wärmeplanung – interkommunal entwickelt“.
Das Programm steht hier für Sie als Download zur Verfügung.
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung bis zum 17. November an unter https://mrh.veranstaltungen.hamburg.de/.
Am 11. November 2021 findet die LEE-Mitgliederversammlung im Gasthaus Meding in Dorfmark statt.
13:00 – 14:30 Uhr ordentliche LEE-Mitgliederversammlung
14:30 – 15:00 Uhr Kaffeepause
15:00 – 15:30 Uhr HY.City.Bremerhaven: Grüner Wasserstoff für die Mobilität – Green Fuels GmbH, André Kiwitz
15:30 – 16:00 Uhr Einsatz von Bio-CNG im Güterverkehr – Biogastankstelle, Horst Seide
16:00 – 16:30 Uhr H2 Agrar: Entwicklung einer grünen Wasserstoffmobilität für das Agrarland Niedersachsen – Modellregion Haren/Emsland -CEC Haren, Christoph Pieper
16:30 – 17:30 Uhr ordentliche BWE Mitgliederversammlung 2021
Am 14. September führten wir im TTZ Technologie-Transfer-Zentrum Bremerhaven unsere politischen Gespräche fort. Diesmal geht es schwerpunktmäßig um das Thema „Wasserstoff“. Gäste waren unter anderem Wiebke Winter, CDU, Bundestagskandidation und Mitbegründerin der Klimaunion sowie Uwe Schmidt, MdB, SPD.
03. August 2021, Banteln/Gronau:
Pressetermin mit Politikerinnen und Politiker sowie Friedrich-Georg Block-Grupe zum Thema „Wasserkraft als Form der Erneuerbaren Energie“.
Die Gewerbeaufsichten in Niedersachsen werden im Rahmen eines sogenannten Jahresarbeitsplan (JAP)
und eines dazugehörigen Fragenkatalog noch bis Ende des Jahres 2021 stichpunktartig den Status quo
auf den Biogasanlagen in Niedersachsen (BImSchG-Anlagen und/oder Anlagen, die der Störfallverordnung
unterliegen) zur Umsetzung der TRAS 120 prüfen.
Das Ergebnis dieser Überprüfung soll dann nach einer Auswertung das weitere Vorgehen zur Umsetzung
der TRAS 120 in Niedersachsen ausrichten.
Zur Vorstellung dieser Überprüfung und der möglichen Themenschwerpunkte laden wir gemeinsam mit dem Fachverband Biogas am 19.07.2021 von 13.00 -14.30 Uhr zu einer Webkonferenz ein.
Bitte registrieren Sie sich unter dem folgenden Link für die kostenfreie Webkonferenz:
https://attendee.gotowebinar.com/register/5148736292071799824
Nach der Registrierung wird Ihnen ein gesonderter Teilnahmelink zugesandt.
Programm
1. Begrüßung
2. Vorstellung der Überprüfung zur Umsetzung TRAS 120
Manuel Maciejczyk, Geschäftsführer Fachverband Biogas
3. Weitere Themen aus der Verbandsarbeit
Silke Weyberg, Geschäftsführung LEE NDS/HB
Voraussichtliches Ende ca. 14.30 Uh
15. Juli 2021, Goslar
Pressetermin anlässlich der „Aktionswoche Artenvielfalt“ bei Christian Rehse, Biogasanlagenbetreiber aus Goslar. Seine Honigbrache bietet Insekten ideale Lebensbedingungen.
Das Besondere am mehrjährigen Anbausystem: Die Wildpflanzen lassen sich ernten und zur Energiegewinnung in Biogasanlagen als Alternative zu Mais verwerten. Im Juni trat nun die Richtlinie zur Förderung des mehrjährigen Wildpflanzenanbaus in Kraft, die die Neuansaat spezieller Wildstaudenmischungen mit mindestens dreijähriger Nutzung finanziell unterstützt und so Biogasanlagenbetreibern und Landwirten neue Perspektiven eröffnet.
Die Zielsetzung des mehrjährigen Anbausystems besteht darin, eine ökologisch wertvolle und gleichzeitig ökonomisch tragbare Ergänzung zum Anbau von konventionellen Energiepflanzen umzusetzen. So können arten- und strukturreiche Lebensräume für Wildtiere entstehen bei gleichzeitig ressourcenschonender Biogasproduktion.
Carolin Brathe (3N) und Johann Högemann (Fachberater für Pflanzenbau) stellen Ihnen die Förderrichtlinie vor und geben Hinweise zum Anbau der mehrjährigen Wildpflanzen.
01. Juli 2021, Tarmstedt
Gespräch mit Barbara Otte-Kinast, Niedersächsisches Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zu den Themen Landesraumordnungsprogramm und Lagerproblematik bei Biogasanlagen.
23. Juni 2021, Ardorf/Wittmund
Der Fachverband Biogas überreichte den Betreibern der Biogasanlage Naturgas Ardorf GmbH & Co. KG die Urkunde „Biogasanlage des Monats“ in Ardorf/Wittmund. Im Rahmen eines Pressetermins erklären die Betreiber, warum Erneuerbare-Energien-Anlagen wichtig sind:
• Der globale Klimaschutz wird unterstützt,
• die Anwohner profitieren von sauberer Energie
• und gleichzeitig wird die Wirtschaftskraft vor Ort gefördert.
Hintergrundinformationen zur Anlage:
Die Gemeinschaftsanlage Naturgas Ardorf GmbH & Co.KG mit einer Leistung von 3,21 Megawatt erzeugt in ihren 7 flexibilisierten BHKWs rund 16 Mio. kWh Strom, was dem Jahresbedarf von über 5.000 Haushalten entspricht. Mit der dabei entstehenden Wärme werden 140 Häuser, eine Schule, eine Turnhalle, ein Schwimmbecken, das Gemeindehaus und eine Kirche versorgt. Insgesamt vermeidet die Biogasanlage damit pro Jahr rund 10.000 Tonnen CO2.
Mit unseren Veranstaltungen und Messeauftritten informieren wir Politik, Medien und Öffentlichkeit über die Ziele und Potenziale der Erneuerbaren Energien in Niedersachsen und Bremen.
Lars Günsel
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |