
LEE: Ausschreibungsbedin-gungen bei Biomasse behindern grüne Kraftwerksstrategie
Die Bundesnetzagentur hat am 6. Dezember die Ergebnisse der Oktober-Ausschreibung für Biomasseanlagen veröffentlicht.
LEE sieht Nachbesserungsbedarf bei Windenergie
Die Niedersächsische Landesregierung hat in ihrer heutigen Kabinettssitzung das neue Landesraumordnungsprogramm verabschiedet. Der LEE begrüßt, dass Flächen, die unter „landwirtschaftlichem Vorbehalt“ stehen, künftig für die Errichtung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen durch die Kommunen beplant werden können.
Dazu LEE-Geschäftsführerin Silke Weyberg: „Wir erkennen den Erhalt landwirtschaftlicher Flächen für die Ernährungssicherung, aber auch als raumbedeutsamen und die Kulturlandschaft prägenden Wirtschaftszweig ausdrücklich an. Gleichzeitig ist deren Nutzung im Energiesektor für die Energiewende notwendig und für die landwirtschaftlichen Betriebe und den ländlichen Raum eine Chance, Wertschöpfung gerade auf ertragsschwachen Standorten zu erhalten.“
Mona von Baumbach, LEE-Referentin für Solarenergie, ergänzt: „Wir haben hier großes Vertrauen in die kommunale Planung. Wir haben als LEE erst kürzlich einen Leitfaden veröffentlicht, der eine Orientierungshilfe für Gemeindevertretungen bietet, die sich mit der Beantragung und der konkreten Aufstellung von Bauleitplänen zur Errichtung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen beschäftigen.“
Historische alte Waldstandorte behindern Energiewende
Mit Blick auf die Windenergie begrüßt der LEE, dass die Errichtung von Windenergieanlagen in niedersächsischen Forsten künftig möglich ist. Durch die behutsame Öffnung der Wälder wird das für die Energiewende notwendige Flächenpotenzial deutlich erhöht.
Dazu Silke Weyberg: „Allerdings wird das Potenzial über das Landesraumordnungsprogramm nicht ausgeschöpft. Sogenannte Historische alte Waldstandorte werden über das LROP kategorisch für Windenergieanlagen ausgeschlossen. Da dieser unscharf definierte Begriff selbst auf vollversiegelte Flächen angewendet wird, fordern wir eine zügige Nachbesserung im LROP.“
Der LEE hatte vorgeschlagen, auf die Ausweisung von Vorrang-gebietern Wald im LROP zu verzichten. Stattdessen sollte die Regionalplanung beauftragt werden, ökologisch bedeutsame Wälder im Abwägungsprozess angemessen zu berücksichtigen.
Die Bundesnetzagentur hat am 6. Dezember die Ergebnisse der Oktober-Ausschreibung für Biomasseanlagen veröffentlicht.
Wie geht es mit dem Windenergieausbau in Niedersachsen weiter? Darüber diskutierte heute der Ausschuss für Umwelt, Energie und Klimaschutz des Niedersächsischen Landtags.
Der Klimawandel ist Realität, die Ausbauziele für das Gelingen der Energiewende sind von der Politik formuliert. Doch wo kommen angesichts des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels die Arbeitskräfte her, die die Erneuerbaren-Branche so dringend benötigt?
Zur diesjährigen Tagung des LEE-Mitglieds „Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke Niedersachsen und Schleswig-Holstein e.V.“ trafen sich rund 40 Betreiberinnen und Betreiber von kleinen Wasserkraftwerken aus Norddeutschland im Gronauer Ortsteil Banteln.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |