
LEE: Norddeutschland zügig zum Solarstandort ausbauen
Anlässlich des heute im Bundeswirtschaftsministerium stattfindenden Solar-Gipfels kritisiert der LEE den nach wie vor schleppenden Ausbau der Solarenergie in Niedersachsen und Bremen.
Anlässlich des heute im Bundeswirtschaftsministerium stattfindenden Solar-Gipfels kritisiert der LEE den nach wie vor schleppenden Ausbau der Solarenergie in Niedersachsen und Bremen.
Die drei Landesverbände für Erneuerbare Energien aus Niedersachsen/Bremen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein sehen Biogasanlagen nördlich des Mains durch neue Ausschreibungsregeln benachteiligt
Gemeinsam mit weiteren energiepolitischen Gesetzen hat die EU-Kommission die sogenannte Südquote für Biomasse- und Biomethanausschreibungen aus dem EEG 2021 genehmigt.
Der LEE begrüßt die heute vom niedersächsischen Umweltminister Christian Meyer vorgestellten Pläne zur Regionalisierung der Windausbau-Flächenziele.
Die aktuelle Situation könnte auf dem niedersächsischen Energie- und Wärmesektor kaum widersprüchlicher sein: Während mit erheblichem finanziellen Aufwand der Import von fossilem Erdgas betrieben wird, um die Wärmeversorgung sicherzustellen, werden Biogasanlagen, die umliegende Ortschaften mit aus erneuerbaren Energiequellen gewonnener Wärme versorgen, vom Netz genommen.
Welche Chancen und Potenziale bietet die Wasserkraft bei der Direktvermarktung und für die Ladeinfrastruktur?
Die heute vom Bundesverband Windenergie und VDMA veröffentlichten Ausbauzahlen zur Windenergie an Land zeigen, dass der Windenergiezubau in Niedersachsen im vergangenen Jahr erneut deutlich zu niedrig ausgefallen ist.
Der Ausbau der niedersächsischen Windenergie verlief 2022 nicht so schnell wie von der Erneuerbaren-Branche gefordert
Das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht hat mit seinem Urteil vom 14. Dezember die Satzung des Regionalverbandes Großraum Braunschweig über die 1. Änderung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) für unwirksam erklärt.
Gestern hat der Bundestag den Regierungsentwurf des Gesetzes zur Einführung einer Strompreisbremse in zweiter und dritter Lesung verabschiedet, heute passierte das Gesetz den Bundesrat.
Der Niedersächsische Landtag berät morgen in erster Lesung zwei wichtige Anträge zur Energiewende.
Am 8. November 2022 kam die neue rot-grüne Landesregierung Niedersachsens zu ihrer konstituierenden Sitzung im niedersächsischen Landtag zusammen. Die Grundlage für die 5-jährige Legislatur der Koalition liefert der 139 Seiten umfangreiche Koalitionsvertrag.
Am 01. November hat die Koalition aus SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ihren Koalitionsvertrag für die Regierung der 19. Wahlperiode des Niedersächsischen Landtags vorgestellt.
Der Deutsche Bundestag hat heute den Entwurf eines Gesetzes zur Einführung von Energiepreisbremsen diskutiert.
Der LEE stellt auf seiner Webseite einen neuen Wasserstoff-Rechner zur Verfügung, der Kommunen und Unternehmen erste Anhaltspunkte liefert, zu welchen Kosten und in welchen Mengen Wasserstoff hergestellt werden kann.
Die in Niedersachsen stark vertretene Biogasbranche sieht sich in ihrer Existenz gefährdet. Dies erfuhren heute mehrere Abgeordnete des Niedersächsi-schen Landtags, die sich auf Einladung des LEE im Rahmen der Energiemesse Energy Decentral ein Bild von der Lage in der Biogas- und Erneuerbarenszene machten.
Auf unserer LEE-Mitgliederversammlung wurden heute Bärbel Heidebroek als Vorsitzende und Horst Mangels als Stellvertreter für 2 weitere Jahre wiedergewählt. Auch Gustav Wehner, Thorsten Kruse und Christoph Pieper wurden als Stellvertreter bestätigt. Herzlichen Glückwunsch!
LEE begrüßt Koalitionsvertrag der neuen Niedersächsischen Landesregierung – zahlreiche Ansätze zum Ausbau Erneuerbarer Energien erkennbar
Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz warnten heute der Arbeitgeberverband ChemieNord und der LEE vor energiepreisbedingten Standortschließungen der norddeutschen Chemiebranche.
Im Rahmen seiner heutigen Pressekonferenz stellt der Fachverband Biogas e.V. die Branchenzahlen für 2021 inklusive Prognose für 2022 vor. Das Ergebnis: ein leichter Zubau in den vergangenen Monaten, weniger Stilllegungen als befürchtet und eine große Wärme-Nachfrage.
Wie können langwierige Genehmigungsverfahren von Windenergieanlagen in Niedersachsen verkürzt und Rechtsstreitigkeiten vermieden werden?
Für die Gäste aus der Politik war der heutige Branchentag Erneuerbare Energien ein Drahtseilakt: Zum einen diskutierten Politikerinnen und Politiker aus Bund und Land dreieinhalb Wochen vor der niedersächsischen Landtagswahl über die Zukunft des Energielandes Niedersachsen und warben für ihre parteipolitischen Positionen.
Niedersachsens Planungsregionen müssen mit Blick auf den Windenergiezubau schnell und vorausschauend handeln.
Anlässlich der Landtagswahl in Niedersachsen bieten wir Ihnen eine Übersicht über die energiepolitischen Aussagen der im Landtag vertretenen Fraktionen.
Die Niedersächsische Landesregierung hat in ihrer heutigen Kabinettssitzung den Entwurf des Landesraumordnungsprogramms angepasst.
Klimaschutzaspekte spielen in den Bereichen Bauen und Wohnen eine besondere Rolle. Ein „Weiter so“ gilt aus Sicht von Experten mit Blick auf den Bau- und Wohnungssektor mittlerweile als ausgeschlossen.
Wie kann der Anteil an Solarenergie in Niedersachsen ausgebaut werden? Laut Niedersächsischem Klimagesetz sollen bis 2035 insgesamt 65 Gigawatt an Solarleistung installiert sein. Doch die Realisierung der Freiflächen-PV-Anlagen gestaltet sich schwierig. Lösungen bietet jetzt ein Leitfaden, den der LEE entwickelt hat.
Im März diesen Jahres hat sich der LEE Niedersachsen | Bremen e.V. in Hannover räumlich erweitert.
Das niedersächsische Landwirtschaftsministerium fordert in einem neuen Erlass, dass JGS-Anlagen und Anlagen zur Lagerung von Gärresten, als Bestandteil von Biogasanlagen, so geplant, errichtet, beschaffen und betrieben werden, dass keine wassergefährdenden Stoffe austreten können.
Der Ausbau der Windkraft in Niedersachsen hat sich im ersten Halbjahr 2022 laut ersten Zahlen der Deutschen WindGuard im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich verringert.
Wie sieht eine Energiewelt ohne fossile Energieträger aus? Antworten darauf geben die Aussteller des LEE-Gemeinschaftsstands, die ihre Lösungen für eine dekarbonisierte Energiewelt auf der Landwirtschaftsmesse Tarmstedter Ausstellung präsentieren.
Die zügige Errichtung eines LNG-Terminals an der niedersächsischen Küste sorgt für Unverständnis in der Biogasbranche. Dabei lässt sich Schätzungen des LEE zufolge die Importabhängigkeit von russischem Erdgas kurzfristig mit niedersächsi-schem Biogas um bis zu 20 Prozent reduzieren.
Der LEE Niedersachsen | Bremen und der LEE Nordrhein-Westfalen führten gemeinsam die 1. LEE-Wasserstoff-Tour auf der HANNOVER MESSE durch! Die HANNOVER MESSE ist einer der größten Treffpunkte der internationalen Wasserstoff-Branche. Mit mehr als 200 Ausstellern ist es die größte Messe für Wasserstoff und Brennstoffzellen weltweit.
Das OVG Lüneburg hat festgestellt, dass auch eine landwirtschaftliche und vertraglich abgesicherte Nutzung von Gärresten als Düngemittel prinzipiell zur Einhaltung der 9-Monat-Lagerfrist von Biogasanlagen ohne eigene Fläche möglich ist.
In den vergangenen Wochen und Monaten stand der Fachverband Biogas im intensiven Austausch mit den beteiligten Ministerien (BMUV, BMWK, BMEL) hinsichtlich einer Fristverlängerung bei der BioSt-NachV.
Kann die Akzeptanz von Windparks durch eine verpflichtende Bürger- und Gemeindebeteiligung erhöht werden?
Der „LEE-Branchentag Mobil / #DBUdigital – Energiewende regional voranbringen“ verfolgt das Ziel, Politik und Öffentlichkeit in den niedersächsischen und Bremer Kommunen über die Notwendigkeit der Energiewende zu informieren.
Erster vollständig „grüner Landtag“ Deutschlands in Hannover?
Das Anfang der Woche von Bundeswirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck vorgestellte Eckpunktepapier zur Beschleunigung des naturverträglichen Ausbaus der Windenergie an Land ruft ein geteiltes Echo in der Windenergiebranche hervor.
Der LEE zeigt sich enttäuscht von der heute im Landtag vorgetragenen Regierungserklärung zum Krieg in der Ukraine.
Niedersächsische Biogasanlagenbetreiber sollten sich einen wichtigen Termin vormerken: Bis zum 1. August 2022 müssen sie ihre Anlagen mit einer Umwallung nachrüsten.
Der Russland-Ukraine-Konflikt führt der niedersächsischen Wirtschaft sowie Verbraucherinnen und Verbrauchern ihre Abhängigkeit von importiertem russischen Erdgas schmerzhaft vor Augen.
Wie kann die Energiewende in Niedersachsen gelingen? Antworten und mahnende Worte gaben im Rahmen einer Pressekonferenz die Unternehmerverbände Niedersachsen, der Waldbesitzerverband Niedersachsen e.V., die IGBCE Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie, der Windkraftprojektierer Alterric GmbH sowie der LEE Niedersachsen|Bremen.
Es klingt nach einem trockenen Verwaltungsakt, ist aber von großer Bedeutung für die niedersächsische Energiewende: Die Neuregelung des Landes-Raumordnungsprogramms.
Der LEE Niedersachsen | Bremen freut sich über die Bewilligung des Verbundprojekts WindGISKI im Förderprogramm KI-Leuchttürme des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.
Die heute veröffentlichten Ausbauzahlen zur Windenergie an Land zeigen, dass der Windenergiezubau in Niedersachsen im vergangenen Jahr deutlich zu niedrig ausgefallen ist.
In den niedersächsischen Regionalgruppen wurden im Dezember 2021 erfolgreich Wahlen durchgeführt.
Der über Jahre verschleppte Ausbau an Erneuerbare-Energie-Anlagen rächt sich: Wind- und Solarenergie sowie Wasserkraft garantieren niedrige Stromgestehungskosten, die deutlich unter den Gestehungskosten fossiler oder nuklear betriebener Kraft-werke liegen.
Der Anteil erneuerbarer Energieträger am Endenergieverbrauch für Wärme und Kälte bundesweit 2020 betrug lediglich 15,2 Prozent. Aus Sicht des LEE Niedersachsen | Bremen deutlich zu wenig.
Auf Antrag von SPD und CDU berät das Plenum des Niedersäch-sischen Landtags heute die Frage, wie Klimaschutz und die Energiewende technologieoffen gestaltet werden können.
Der Wirtschaftsstandort Niedersachsen steuert auf eine Ener-gielücke zu, die sich nur durch einen zügigen Ausbau von Erneuerbaren Energien schließen lässt. Dies erklärte LEE-Vorsitzende Bärbel Heidebroek im Rahmen einer Landespresse-konferenz in Hannover.
Doch Technische Regelungen im Anlagenbetrieb und die Umsetzung der Düngeverordnung, wasserrechtliche Vorgaben und insbesondere die Anwendung des Verwertungskonzeptes in Niedersachsen hindern Anlagenbetreiber, für die Energieversorgung notwendige Zukunftsinvestitionen in Angriff zu nehmen.
Die Aktionswoche #bioas2drive hat es gezeigt: Die einen können, die anderen wollen. Niedersachsens Biogasanlagenbetreiber können problemlos Biomethan herstellen.
Niedersachsen hat einen neuen Windenergieerlass. Nach fast zweijähriger Bearbeitungszeit, in die sich der LEE Niedersachsen/Bremen intensiv eingebracht hat, wurde dieser im Juli im Kabinett beschlossen.
Welchen Weg schlagen Bremen und Niedersachsen klimapolitisch ein? Darüber diskutierte der LEE auf seinem Branchentag mobil mit Wiebke Winter, CDU, und Uwe Schmidt, SPD.
Der LEE zeigt während der Aktionswoche #bioas2drive auf, dass die Kraftstoffherstellung aus niedersächsischen Biogasanlagen stark zum Klimaschutz beitragen kann.
Die niedersächsische Landesregierung hat gestern eine Freiflächensolaranlagenverordnung verabschiedet. Nach dem Willen der Landesregierung sollen niedersächsische Projekte größere Chancen bei Ausschreibungen für Solarparks und Freiflächen erhalten, indem auch Benachteiligte Gebiete für Photovoltaikan-lagen geöffnet werden.
Wie kann der Ausbaupfad für repowerte Anlagen nach der Bundestagswahl aussehen? Aktuell werden in Niedersachsen trotz großem Repoweringpotenzials zu wenig Projekte bezuschlagt.
Wasserkraft zählt zu den ältesten Formen der Energieerzeugung überhaupt – auch in Niedersachsen lässt sich die Nutzung von Wasserkraft seit annähernd 1.200 Jahren belegen. Aktuell führt die „Kleine Wasserkraft“ in Niedersachsen jedoch in der Energiebilanz ein Schattendasein: Lediglich 0,5 Prozent weist die Wasserkraft bei der Bruttostromerzeugung bei erneuerbaren Energieträgern aus.
Der Ausbau der Windkraft in Niedersachsen ist im ersten Halbjahr 2021 laut ersten Zahlen der Deutschen WindGuard, die im Auftrag des BWE und des VDMA erhoben wurden, leicht vorangekommen. Insgesamt wurden zwischen Januar und Juni 2021 48 Anlagen mit 211 Megawatt Leistung in Niedersachsen und null Megawatt im Land Bremen neu installiert.
Das niedersächsische Kabinett hat heute den Windenergieerlass gebilligt. Der Erlass regelt die Rahmenbedingungen für den Ausbau der niedersächsischen Windkraft. Der LEE sieht eine zentrale Forderung erfüllt: die Ausweisung eines Flächenziels für den Zubau von Windkraftanlagen, aktuelle 1,4 Prozent und ab 2030 2,1 Prozent.
Auf Christian Rehses Honigbrachen, Blühstreifen, Kulturpflanzengemengen und Durchwachsenden Silphie bei Goslar finden fliegende und krabbelnde Insekten einen reich gedeckten Mittagstisch.
Politikerinnen und Politiker diskutierten auf dem 2. LEE-Branchentag mobil mit Vertretern der Erneuerbaren-Branche die Frage, warum der Zubau an regenerativen Energien so langsam verläuft.
Global denken, lokal handeln: Nach diesem Motto betreiben fünf Landwirte die Biogasanlage Naturgas Ardorf nahe Wittmund.
Spätestens im Jahr 2022 wird das Land Niedersachsen eine Neuaufstellung des Landesraumordnungsprogramms (LROP) verabschieden.
Droht eine Energielücke, weil Deutschland in den nächsten Jahren nach und nach sämtliche Kohle- und Gaskraftwerke abschaltet?
Zahlreiche niedersächsische Landkreise haben sich kritisch gegenüber dem aktuellen Entwurf des Windenergieerlasses geäußert, weil sie einen Eingriff in ihre Planungshoheit fürchten.
Mit großer Mehrheit bestätigte die Delegiertenversammlung des Bundesverbandes WindEnergie (BWE) heute Bärbel Heidebroek als Vizepräsidentin des BWE-Präsidiums.
Biogasanlagen sind die vielseitigsten Akteure unter den Erneuerbaren Energien, brauchen zur vollen Potenzialentfaltung aber deutlich mehr politische Unterstützung als bislang.
Brüssel macht auch niedersächsischen Betreibern regenerativer Energieanlagen einen Strich durch die Rechnung. Grund ist die fehlende beihilferechtliche Genehmigung.
Eine Studie legt erstmals dar, welche Flächenpotenziale für Windenergieanlagen in Niedersachsen pro Landkreis zur Verfügung stehen. Im Ergebnis zeigt sich, dass sich einige Landkreise dem Zubau Erneuerbarer Energien verweigern.
Die Moorschutzstrategie der Bundesregierung kommt fast unbeachtet daher. Es herrscht Einigkeit, effektiver Moorschutz ist Klima- und Artenschutz.
Aufatmen in der Landwirtschaft und der Erneuerbaren-Branche: Nachgärbehälter von Biogasanlagen werden auch künftig weiter als Lagerbehälter angerechnet.
Die Niedersächsische Verordnung über düngerechtliche Anforderungen zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigung durch Nitrat oder Phosphat – kurz NDüng-GewNPVO – sorgt für heftigen Widerstand in der niedersächsischen Erneuerbaren-Branche.
Die heute vom Bundesverband Windenergie und VDMA veröffentlichten Ausbauzahlen zur Windenergie an Land zeigen, dass der Zubau in 2020 bundesweit trotz einer Steigerung von 40 Prozent gegenüber dem sehr negativen Jahr 2019 deutlich zu niedrig ausfällt.
LEE-Vorsitzende Bärbel Heidebroek ist auf der gestrigen Vollversammlung der IHK Braunschweig zur 2. Stellvertreterin des Präsidenten gewählt worden.
Die vom Bundestag verabschiedete Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes enthält zwar manche Verbesserung für die Erzeuger Erneuerbarer Energien, aber auch zahlreiche Hürden.
Der LEE Niedersachsen/Bremen begrüßt die Entscheidung des Niedersächsischen Landtags über ein neues ein Klimaschutzgesetz.
Der LEE Niedersachsen/Bremen begrüßt die Entscheidung des Niedersächsischen Landtags über ein neues ein Klimaschutzgesetz.
Die Anhörung zur EEG Novelle zeigt, dass auch der Solarbereich einer unsicheren Zukunft entgegenblickt, wenn die EEG Novelle in der vorliegenden Form verabschiedet wird.
Die drei Landesverbände der Erneuerbaren Energien aus NRW, Schleswig-Holstein und Niedersachsen/Bremen fordern gemeinsam konkrete Lösungen für den Weiterbetrieb von Erneuerbare-Energien-Bestandsanlagen.
Der vom Bundeswirtschaftsministerium initiierte Runde Tisch zur Windenergie wird vom LEE Niedersachsen nur in Teilen als Erfolg gewertet.
Der Referentenentwurf zur EEG-Novelle, die zum 1. Januar 2021 in Kraft treten soll, stößt bei Niedersachsens und Bremens Erneuerbaren-Energiebranche auf erheblichen Widerstand.
160 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und der Erneuerbaren Branche diskutierten in Hannover, wie die Energiewende zugunsten eines effektiven Klimaschutzes zeitnah umgesetzt werden kann.
Eine Geste mit Signalwirkung: Auf dem heutigen Branchentag Erneuerbare Energien überreichte Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies dem Naturschutzbund (NABU) und dem Verband der Erneuerbaren Energien (LEE) einen Förderbescheid für das Projekt „Integrative Genehmigungspraxis“.
Der Entwurf des Umweltministeriums zur Novellierung des Windenergieerlasses liegt vor und wird einer kritischen Bestandsaufnahme und Prüfung unterzogen. Mitte Juli hat die formelle sechswöchige Verbandsbeteiligung zur Neuauflage des Erlasses in Niedersachsen begonnen.
Der Ausbau der Windkraft in Niedersachsen ist im ersten Halbjahr 2020 laut ersten Zahlen der Deutschen WindGuard, die im Auftrag des BWE und des VDMA erhoben wurden, leicht vorangekommen.
Obwohl die installierte elektrische Leistung des deutschen Biogasanlagenparks im vergangenen Jahr erstmals die Marke von 5.000 Megawatt erreicht hat, sieht die Prognose für 2020 nicht gut aus. In seinen heute veröffentlichten Branchenzahlen geht der Fachverband Biogas e.V. von einem Rückbau im Anlagenbestand aus und damit auch von einer Reduzierung der aus Biogas erzeugten Strommenge.
Für Harald Hauschild, Geschäftsführer der BRAHA-Biogasanlage in Godenstedt, ist die Sache klar: „Wir unterstützen das Blühpflanzen-Projekt, weil wir in ganzheitlichen Kreisläufen denken. Der Erhalt unserer Umwelt und Tierwelt ist uns wichtig.
Wildpflanzenprojekte tragen zum Überleben von Wildbiene, Schmetterling & Co. bei
Bärbel Heidebroek ist auf der Mitgliederversammlung des LEE einstimmig zur neuen Vorsitzenden des Landesverbandes Erneuerbare Energien Niedersachsen-Bremen gewählt worden.
Der LEE begrüßt ausdrücklich die Äußerungen von Klimaschutzminister Olaf Lies und Wirtschaftsminister Dr. Bernd Althusmann zur „Nationalen Wasserstoffstrategie“.
In einem Dringlichkeitsantrag macht sich die rot-grün-rote Bremische Bürgerschaft für eine Photovoltaik- und Solarpflicht stark.
Der LEE spricht sich deutlich gegen eine Autokaufprämie aus. Medienberichten zufolge beabsichtigt die schwarz-rote Koalition heute Abend, ein 80 Milliarden Euro schweres Konjunkturpaket zur Ankurbelung der lahmenden Wirtschaft auf den Weg zu bringen.
ringt der Juni die Wende für die niedersächsische Windbranche? Die von der Deutschen Flugsicherung (DFS) akzeptierte Berechnungsformel gibt Anlass zur Hoffnung. Mit der von der der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) definierten Formel wird künftig geprüft, inwieweit geplante Windenergieanlagen die Signale von Drehfunkfeuern beeinträchtigen.
In seinem veröffentlichten Positionspapier fordert der LEE die politischen Entscheidungsträger auf, Investitionsanreize für den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Niedersachsen und Bremen zu schaffen.
Der LEE begrüßt die Einigung der Arbeitsgruppe
Erneuerbare Energien: Durch die Einführung einer Länderöffnungsklausel im Baugesetzbuch soll es den Ländern künftig möglich sein, einen Mindestabstand von bis zu 1.000 Metern zwischen Windenergieanlagen und Wohngebäuden in ihre Landesgesetze aufzunehmen.
Vor dem Hintergrund der heutigen Energieministerkonferenz fordert der LEE nachdrücklich, die große Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetz nicht in den Herbst zu verschieben, sondern sofort anzugehen.
Am 25. April, findet der Tag der Erneuerbaren Energien statt. Ursprüngliches Ziel war, die zahlreichen niedersächsischen und Bremer Windparks, Biogas- und Solaranlagen sowie Wasser-kraftwerke für interessierte Besucher zu öffnen und über die Her-stellung regenerativer Energien zu informieren.
Der LEE begrüßt die Forderung des niedersächsischen Minister-präsidenten Stephan Weil nach einem Neustart der Energiewende in Niedersachsen. W
Facebook-f Twitter Youtube © Bildnachweis Testablauf zeigt: Erneuerbare gewährleisten Versorgungssicherheit im Stromnetz Test unter Realbedingungen belegt Netzstabilität durch dezentrale Anlagen
Facebook-f Twitter Youtube © Bildnachweis Klimaschutz durch Investitionsoffensive Betreiber stehen für Investitionen bereit – Klimaschutzziele können erreicht werden Das Land
Facebook-f Twitter Youtube © Bildnachweis Bei Klimazielen nicht in falscher Sicherheit wiegen Subline Der LEE rät dringend dazu, bei der
Facebook-f Twitter Youtube © Bildnachweis Energiewende darf nicht vertagt werden LEE zeigt sich enttäuscht von Ministerkonferenz Niedersachsen und Bremen droht
Facebook-f Twitter Youtube © Bildnachweis Bei Klimazielen nicht in falscher Sicherheit wiegen Subline Der LEE rät dringend dazu, bei der
Facebook-f Twitter Youtube © Bildnachweis Arbeitskreis Solarenergie fordert zügige Aufhebung des 52-Gigawatt-Ausbaudeckels Zielsetzungen für Niedersachsen und Bremen definiert Die erneuerbaren
Facebook-f Twitter Youtube © Bildnachweis Rückbau von Windkraftanlagen stellt keine Umweltgefährdung dar CFK wird auch künftig sachgerecht entsorgt Vor dem
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |