
LEE: Norddeutschland zügig zum Solarstandort ausbauen
Anlässlich des heute im Bundeswirtschaftsministerium stattfindenden Solar-Gipfels kritisiert der LEE den nach wie vor schleppenden Ausbau der Solarenergie in Niedersachsen und Bremen.
Stromhöchstpreis Folge mangelnden Ausbaus erneuerbarer Energien
Der über Jahre verschleppte Ausbau an Erneuerbare-Energie-Anlagen rächt sich: Wind- und Solarenergie sowie Wasserkraft garantieren niedrige Stromgestehungskosten, die deutlich unter den Gestehungskosten fossiler oder nuklear betriebener Kraftwerke liegen. Zudem wurden die Sektorkopplung und die mit ihr eingehenden Speichermöglichkeiten für regenerative Energien in den vergangenen Jahren politisch vernachlässigt.
Doch wenn Wind und Sonne nicht ausreichend liefern können, muss vorab gespeicherte erneuerbare Energie zur Verfügung stehen. Wurde der Speicherausbau vernachlässigt, führt dies an wind- und sonnenschwachen Tagen zu neuen Rekordwerten an der Strombörse. Die Folge: Die Kilowattstunde kostete heute mehr als 42 Cent. Verantwortlich dafür ist unter anderem der hohe Strompreis für fossile Energieträger.
Atomstrom? Rettet nicht das Klima!
Viele Nationen setzen mittlerweile verstärkt auf Atomstrom als vermeintlichem Energiegarant und Klimaschützer. Doch das Beispiel Frankreich zeigt, dass auch der Einsatz nuklearer Energie keine Antwort auf die Energiepreise und den Klimawandel bietet. Im Gegenteil: In Frankreich sorgen die teilweise sicherheitsbedingte Abschaltung von Atomkraftwerken (weniger als 70 Prozent der installierten Leistung laufen aktuell) und der hohe Strombedarf durch die tiefen Temperaturen für einen massiven Import von Strom vor allem aus Deutschland.
Der Ausweg liegt im Zubau Erneuerbarer Energien
Das Dilemma hoher Energiepreise und klimaschädlicher Energieproduktion kann behoben werden: Der konsequente, zügige Ausbau an Onshore- und Offshore-Windkraftanlagen, der Zubau an Dachflächen- und Freiflächen-Photovoltaik, die Ertüchtigung von Biogasanlagen, der Ausbau an Wasserkraftwerken und der Ausbau der Erdwärmenutzung einschließlich der Tiefengeothermienutzung garantieren niedrige Energiepreise und eine Eindämmung des Klimawandels. Das über die Sektorkopplung intelligent gesteuerte Zusammenspiel der Erneuerbaren, in das nachhaltige Speichersysteme eingebettet sind, bietet die notwendigen Antworten auf den Klimawandel.
PM 25/2021
Anlässlich des heute im Bundeswirtschaftsministerium stattfindenden Solar-Gipfels kritisiert der LEE den nach wie vor schleppenden Ausbau der Solarenergie in Niedersachsen und Bremen.
Die drei Landesverbände für Erneuerbare Energien aus Niedersachsen/Bremen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein sehen Biogasanlagen nördlich des Mains durch neue Ausschreibungsregeln benachteiligt
Gemeinsam mit weiteren energiepolitischen Gesetzen hat die EU-Kommission die sogenannte Südquote für Biomasse- und Biomethanausschreibungen aus dem EEG 2021 genehmigt.
Der LEE begrüßt die heute vom niedersächsischen Umweltminister Christian Meyer vorgestellten Pläne zur Regionalisierung der Windausbau-Flächenziele.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |