
LEE: Ausschreibungsbedin-gungen bei Biomasse behindern grüne Kraftwerksstrategie
Die Bundesnetzagentur hat am 6. Dezember die Ergebnisse der Oktober-Ausschreibung für Biomasseanlagen veröffentlicht.
Zweitägiger Workshop zu aktuellen Entwicklungen durchgeführt
Ende März lud der LEE Niedersachsen/ Bremen seine Mitglieder aus dem Windbereich zu einem zweitägigen Workshop unter dem Titel „Windenergie im Wandel – Workshop zu aktuellen politischen Entwicklungen“ ein. Zu insgesamt sechs verschiedenen Workshopthemen, wurde in Kleingruppengröße intensiv diskutiert und an Ergebnissen und Lösungsvorschlägen gearbeitet. Einen fachlichen Input, auf deren Grundlage sich die Diskussionen entwickelten, haben die jeweils geladenen Referentinnen und Referenten beigetragen. Rund 35 Teilnehmerergriffen die Möglichkeit, sich zu den Themen Repowering, Wind im Wald, Bürgerbeteiligung, Chancen kommunaler Planung, Umsetzung des Bundesnaturschutzgesetzes auf niedersächsischer Ebene sowie die Umsetzung des Windflächenbedarfsgesetzes und die regionalisierten Flächenbeitragswerte auszutauschen.
Neben den inhaltlichen Punkten gab es ausreichend Zeit, um beim Mittagsimbiss, Kaffee und Keksen oder dem abendlichen Ausflug in ein hannoversches Lokal Kontakte zu knüpfen und pflegen. Die Ergebnisse dieser zwei Tage stellen ein gutes Stimmungsbild der Branche dar, erklären an vielen Punkten die Perspektiven und Herausforderungen aus der Praxis und lassen sich somit gut in die weitere politische Arbeit des LEE Niederachsen-Bremen einbauen. Für die bevorstehende Taskforce Energiewende ergibt sich somit ein von der Branche breit getragenes Arbeitspapier, welches der LEE einbringen wird.
Die Bundesnetzagentur hat am 6. Dezember die Ergebnisse der Oktober-Ausschreibung für Biomasseanlagen veröffentlicht.
Wie geht es mit dem Windenergieausbau in Niedersachsen weiter? Darüber diskutierte heute der Ausschuss für Umwelt, Energie und Klimaschutz des Niedersächsischen Landtags.
Der Klimawandel ist Realität, die Ausbauziele für das Gelingen der Energiewende sind von der Politik formuliert. Doch wo kommen angesichts des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels die Arbeitskräfte her, die die Erneuerbaren-Branche so dringend benötigt?
Zur diesjährigen Tagung des LEE-Mitglieds „Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke Niedersachsen und Schleswig-Holstein e.V.“ trafen sich rund 40 Betreiberinnen und Betreiber von kleinen Wasserkraftwerken aus Norddeutschland im Gronauer Ortsteil Banteln.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |