
LEE: Norddeutschland zügig zum Solarstandort ausbauen
Anlässlich des heute im Bundeswirtschaftsministerium stattfindenden Solar-Gipfels kritisiert der LEE den nach wie vor schleppenden Ausbau der Solarenergie in Niedersachsen und Bremen.
LEE zeigt sich enttäuscht von Ministerkonferenz
Niedersachsen und Bremen droht der Stillstand beim Ausbau der Erneuerbaren Energien: Die gestrige Entscheidung der Bund-Länder-Ministerpräsidentenkonferenz, das Thema Energiewende durch die Bildung einer neuen Arbeitsgruppe zu vertagen, stößt in der niedersächsischen und bremischen Erneuerbaren-Energiebranche auf Unverständnis.
Der LEE fordert vom Bund eine zügige Regelung, wie der Windkraftzubau in Niedersachsen und Bremen gewährleistet werden kann. Anfang der Woche haben sich die relevanten Akteure in Niedersachsen bereits auf ein praktikables, zwischen allen relevanten Interessengruppen abgestimmtes Verfahren geeinigt, das auch für den Bund eine gute Grundlage sein könnte. Klar ist, dass sich Abstandsregelungen an technischen Vorgaben orientieren müssen.
Enttäuscht zeigt sich der LEE ebenfalls darüber, dass weder der Solardeckel aufgehoben wurde noch Perspektiven über den im Klimapaket avisierten Ausbaupfad der Bioenergie festgelegt wurden. Auf die Weise werden Investitionen verhindert, die Lage der Energiewirtschaft mit den dazugehörigen Arbeitsplätzen wird immer prekärer.
Der LEE fordert die Politik nachdrücklich auf, den Ausbau der Erneuerbaren Energien nicht aufgrund parteitaktischer Überlegungen auszubremsen, sondern sofort die notwendigen Maßnahmen zu beschließen, um die Klimaziele zu erreichen und die Energiewirtschaft zu stabilisieren. Als einer der bedeutendsten Standorte für die Produktion Erneuerbarer Energien tragen Bremen und insbesondere Niedersachsen in besonderem Maße zum Gelingen der Energiewende bei.
LEE03/2020
Anlässlich des heute im Bundeswirtschaftsministerium stattfindenden Solar-Gipfels kritisiert der LEE den nach wie vor schleppenden Ausbau der Solarenergie in Niedersachsen und Bremen.
Die drei Landesverbände für Erneuerbare Energien aus Niedersachsen/Bremen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein sehen Biogasanlagen nördlich des Mains durch neue Ausschreibungsregeln benachteiligt
Gemeinsam mit weiteren energiepolitischen Gesetzen hat die EU-Kommission die sogenannte Südquote für Biomasse- und Biomethanausschreibungen aus dem EEG 2021 genehmigt.
Der LEE begrüßt die heute vom niedersächsischen Umweltminister Christian Meyer vorgestellten Pläne zur Regionalisierung der Windausbau-Flächenziele.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |