
LEE: Ausschreibungsbedin-gungen bei Biomasse behindern grüne Kraftwerksstrategie
Die Bundesnetzagentur hat am 6. Dezember die Ergebnisse der Oktober-Ausschreibung für Biomasseanlagen veröffentlicht.
Erneuerbare sorgen für nachhaltiges Wirtschaftswachstum -EEG zügig novellieren
Der LEE begrüßt die Forderung des niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil nach einem Neustart der Energiewende in Niedersachsen. Weil hatte kürzlich in einem dpa-Interview erklärt, dass beim Hochfahren der niedersächsischen Wirtschaft die Energiewende und die Erneuerbaren Energien mitgedacht werden müssen.
Mit Blick auf das im Mai in NRW stattfindende Energieministertreffen weist Silke Weyberg, LEE-Geschäftsführerin, auf die Chancen eines Neustarts hin: „Die Wirtschaft steht unter einem enormen Druck. Ganze Wirtschaftszweige müssen jetzt neu strukturiert werden. Darin liegt – bei aller Problematik – auch eine Chance: Die Unternehmen, die ihre Wertschöpfungskette jetzt CO2-frei aufbauen, werden sich langfristig deutlich besser am Markt behaupten können. Die niedersächsische und die Bremer Politik sollte sich hier ganz klar positionieren. Die Erneuerbaren-Branche ist auf Stand-by und bereit, erhebliche Summen zu investieren. Davon profitieren Wirtschaft und Klima gleichermaßen.“
Der LEE fordert seit Längerem, den Ausbau Erneuerbarer Energien politisch zu forcieren. Ein Festhalten an überkommenen, CO2-lastigen Energiestrukturen ist angesichts der Leistungsfähigkeit regenerativer Energien nicht gerechtfertigt. Bund und Länder müssen jetzt zügig den Ausbau und Zubau von Windkraft-, Biomasse-, Solar- und Wasserkraftanlagen durch geeignete Gesetze und Rahmenbedingungen politisch vorantreiben. Die auf den Herbst verschobene Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) bietet hierfür Ansatzpunkte.
LEE 07/2020
Studien, Berichte und Links zur Bioenergie
Die Bundesnetzagentur hat am 6. Dezember die Ergebnisse der Oktober-Ausschreibung für Biomasseanlagen veröffentlicht.
Wie geht es mit dem Windenergieausbau in Niedersachsen weiter? Darüber diskutierte heute der Ausschuss für Umwelt, Energie und Klimaschutz des Niedersächsischen Landtags.
Der Klimawandel ist Realität, die Ausbauziele für das Gelingen der Energiewende sind von der Politik formuliert. Doch wo kommen angesichts des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels die Arbeitskräfte her, die die Erneuerbaren-Branche so dringend benötigt?
Zur diesjährigen Tagung des LEE-Mitglieds „Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke Niedersachsen und Schleswig-Holstein e.V.“ trafen sich rund 40 Betreiberinnen und Betreiber von kleinen Wasserkraftwerken aus Norddeutschland im Gronauer Ortsteil Banteln.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |