
LEE: Norddeutschland zügig zum Solarstandort ausbauen
Anlässlich des heute im Bundeswirtschaftsministerium stattfindenden Solar-Gipfels kritisiert der LEE den nach wie vor schleppenden Ausbau der Solarenergie in Niedersachsen und Bremen.
Repowering als Chance für Wirtschaft und Klimaschutz
Olaf Meinen, Landrat des Landkreises Aurich, erinnerte daran, dass Ostfriesland in den 80er Jahren als Armenhaus Deutschlands galt. Durch den Ausbau der erneuerbaren Energien habe die Regionen einen massiven Aufschwung erlebt. Wichtig sei nun, Rechtssicherheit bei der Errichtung neuer Anlagen zu schaffen.
Hintergrund:
Repoweringpotenzial in Niedersachsen weitgehend ungenutzt
Im ersten Halbjahr wurden in Niedersachsen lediglich repowerte Windenergieanlagen mit einer Leistung von 8 MegaWatt errichtet. Damit beträgt der Anteil der Repoweringleistung in Niedersachsen nur knapp 4 Prozent. Zu wenig, findet der LEE. Denn das sogenannte Standorterhaltende Repowering bietet aus Sicht des LEE zahlreiche Vorteile. So sind die Standorte im Allgemeinen von der Öffentlichkeit akzeptiert. Die verringerte Anlagenzahl führt ebenfalls zu einer erhöhten Akzeptanz. Die notwendige Infrastruktur wie Stromleitungen und Zuwegungen ist bereits vorhanden.
Der Ausbau der Windkraft in Niedersachsen ist im ersten Halbjahr 2021 laut ersten Zahlen der Deutschen WindGuard, die im Auftrag des BWE und des VDMA erhoben wurden, leicht vorangekommen. Insgesamt wurden zwischen Januar und Juni 2021 48 Anlagen mit 211 Megawatt Leistung in Niedersachsen und null Megawatt im Land Bremen neu installiert. Im gleichen Zeitraum wurden 21 Anlagen mit 20 Megawatt Leistung rückgebaut. Somit beläuft sich der Netto-Zubau auf lediglich 191 Megawatt Leistung. Niedersachsen führt mit 22 Prozent beim aktuellen Zubau im Ländervergleich.
Niedersächsischer Windenergieerlass soll Weg aus der Krise weisen
Der LEE setzt bei seiner Forderung, dass die niedersächsischen Landkreise in ihren Raumordnungsprogrammen deutlich mehr Flächen für Windkraftanlagen ausweisen, unter anderem auf den kürzlich vom Landeskabinett verabschiedeten Windenergieerlass. Dieser sieht ein Flächenziel von 2,1 Prozent der Landesfläche bis 2030 vor.
PM 17/2021
Anlässlich des heute im Bundeswirtschaftsministerium stattfindenden Solar-Gipfels kritisiert der LEE den nach wie vor schleppenden Ausbau der Solarenergie in Niedersachsen und Bremen.
Die drei Landesverbände für Erneuerbare Energien aus Niedersachsen/Bremen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein sehen Biogasanlagen nördlich des Mains durch neue Ausschreibungsregeln benachteiligt
Gemeinsam mit weiteren energiepolitischen Gesetzen hat die EU-Kommission die sogenannte Südquote für Biomasse- und Biomethanausschreibungen aus dem EEG 2021 genehmigt.
Der LEE begrüßt die heute vom niedersächsischen Umweltminister Christian Meyer vorgestellten Pläne zur Regionalisierung der Windausbau-Flächenziele.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |