Beitragsbild 1200x630px12

Windenergiezubau in Niedersachsen muss Fahrt aufnehmen

2022 nur wenig Fortschritt, Vervierfachung des Ausbaus notwendig

Der Ausbau der niedersächsischen Windenergie verlief 2022 nicht so schnell wie von der Erneuerbaren-Branche gefordert. Die vorläufigen Zahlen der Fachagentur Windenergie an Land zeigen, dass Niedersachsen im abgelaufenen Jahr einen Zubau von 98 Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von rund 458 Megawatt verzeichnet. Da im gleichen Zeitraum 31 Anlagen mit einer Leistung von 35,5 Megawatt stillgelegt wurden, beläuft sich der Nettozubau auf 67 Anlagen mit einer Leistung von 422 Megawatt.


Damit bewegt sich der Zubau in den Größenordnungen von 2021. Damals verzeichnete Niedersachsen einen Nettozubau von 86 Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von 403 Megawatt. Der Genehmigungsstand sieht dagegen besser aus: 2022 wurden 196 Anlagen mit einer Leistung von rund einem Gigawatt genehmigt.


Vervierfachung des Ausbaus notwendig


Bärbel Heidebroek, LEE-Vorsitzende und Präsidiumsmitglied des Bundesverband WindEnergie, erklärt: „Die Zubauzahlen reichen uns mit Blick auf die Energiewende und den Klimaschutz bei Weitem nicht aus. Wenn wir den im niedersächsischen Koalitionsvertrag beschlossenen Zubau von jährlich 1,5 Gigawatt erreichen wollen, müssen wir hier deutlich besser werden. Der Ausbau muss vervierfacht werden. Dafür ist aus unserer Sicht ein Paradigmenwechsel erforderlich.


Die Genehmigungsverfahren müssen dafür deutlich komprimiert und beschleunigt werden. Dabei muss die Landesregierung die Behörden unterstützen. Bei der Finanzierung würde der Branche die Festlegung auf ein attraktiveres Zinsniveau bei Krediten für Erneuerbare-Energien-Anlagen helfen“, so Heidebroek weiter.

Noch immer zu wenig Bewegung in der Biogas-Branche

Im Rahmen seiner heutigen Pressekonferenz stellt der Fachverband Biogas e.V. die Branchenzahlen für 2022 und eine Prognose für das Jahr 2023 vor. Diese Jahre sind geprägt von einem zu geringen Zubau der installierten Leistung, die flexibel auf die Anforderungen im Stromnetz reagieren können. Ein größerer Abbau dieser regelbaren Leistung droht in den nächsten Jahren.

Weiterlesen »

Luftverteidigungsradare gefährden Windausbau

Am 20.09.2023 hat der Verkehrsausschuss des Bundestages über das Gesetz zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren im Verkehrsbereich (Genehmigungsbeschleunigungsgesetz). Die Entscheidungen haben massive Auswirkungen auf den Windausbau in Niedersachsen.

Weiterlesen »

Branchentag mobil in Emden

Die klimapolitischen Etappenziele sind auf Landesebene definiert, die Weichen in die CO2-freie Energieversorgung gestellt? Keineswegs, wie die Teilnehmerinnen und Teilnahme des Po-littalks „Energiesystem der Zukunft – ein Abgleich mit der Gegenwart“ erklärten.

Weiterlesen »