
LEE: Ausschreibungsbedin-gungen bei Biomasse behindern grüne Kraftwerksstrategie
Die Bundesnetzagentur hat am 6. Dezember die Ergebnisse der Oktober-Ausschreibung für Biomasseanlagen veröffentlicht.
Energiepolitische Ziele werden verfehlt, kaum Repowering
Die heute vom Bundesverband Windenergie und VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V.) veröffentlichten Ausbauzahlen zur Windenergie an Land zeigen, dass der Windenergiezubau in Niedersachsen im vergangenen Jahr deutlich zu niedrig ausgefallen ist. Für 2021 verzeichnet Niedersachsen lediglich einen Nettozubau von 86 Windenergieanlagen: Dem Zubau von 104 Anlagen stehen dabei 18 stillgelegte oder rückgebaute Anlagen gegenüber. Die gesamte Nennleistung der Anlagen stieg um 403 Megawatt auf rund 11,7 Gigawatt. Niedersachsen zählt aktuell 6.119 Anlagen.
Dabei sehen energiepolitischen Ziele der Bundesregierung die Erzeugung von 100 bis 130 Gigawatt an erneuerbarem Strom bundesweit durch Onshore-Windenergieanlagen bis 2030 vor. Der tatsächliche Ausbaustand beträgt Ende 2021 der Deutschen WindGuard zufolge lediglich 56,1 Gigawatt.
Repowering findet praktisch nicht statt
Bärbel Heidebroek, LEE-Vorsitzende und Präsidiumsmitglied des Bundesverband WindEnergie, erklärt: „Die Ausbauzahlen zeigen, dass wir die energiepolitischen Ziele bei diesem Ausbautempo deutlich verfehlen. Uns kommt das Thema Repowering zu kurz: 2021 wurden lediglich 12 Anlagen in Niedersachsen repowert. Wir erwarten, dass es, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, ohne großen Genehmigungsaufwand möglich ist, alte Windenergieanlagen durch neue zu ersetzen. Das muss für alle bisher für Windkraft genutzten Flächen gelten. Auch für die knapp 50 Prozent, die derzeit nicht in sogenannten Vorranggebieten liegen, wenn keine zwingenden Gründe wie Lärmschutz oder optisch bedrängende Wirkung dies ausschließen.“
Hintergrund:
Repowering bezeichnet den Ersatz von Altanlagen an bestehenden Standorten durch neue, leistungsstärkere Anlagen. Dabei werden mehrere leistungsschwächere durch wenige, leistungsstärkere Windenergieanlagen ersetzt.
PM 01/2021
Die Bundesnetzagentur hat am 6. Dezember die Ergebnisse der Oktober-Ausschreibung für Biomasseanlagen veröffentlicht.
Wie geht es mit dem Windenergieausbau in Niedersachsen weiter? Darüber diskutierte heute der Ausschuss für Umwelt, Energie und Klimaschutz des Niedersächsischen Landtags.
Der Klimawandel ist Realität, die Ausbauziele für das Gelingen der Energiewende sind von der Politik formuliert. Doch wo kommen angesichts des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels die Arbeitskräfte her, die die Erneuerbaren-Branche so dringend benötigt?
Zur diesjährigen Tagung des LEE-Mitglieds „Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke Niedersachsen und Schleswig-Holstein e.V.“ trafen sich rund 40 Betreiberinnen und Betreiber von kleinen Wasserkraftwerken aus Norddeutschland im Gronauer Ortsteil Banteln.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |