IMG_1117

LEE: Bärbel Heidebroek als Vorsitzende bestätigt

Mitgliederversammlung Landesverband Erneuerbare Energien wählt Vorstand

Bärbel Heidebroek ist auf der heutigen Mitgliederversammlung des LEE einstimmig als Vorsitzende des Landesverbandes Erneuerbare Energien Niedersachsen-Bremen im Amt bestätigt worden.
Bärbel Heidebroek erklärt dazu: „Ich freue mich, dass ich für zwei weitere Jahre im Amt bestätigt worden bin und bedanke mich für das in mich gesetzte Vertrauen!

 

Niedersachsen befindet sich gerade in einer Umbruchphase. Nächste Woche nimmt die neue Landesregierung ihre Arbeit auf. Wir freuen uns, dass der Koalitionsvertrag dem Ausbau der Erneuerbaren Energien einen hohen Stellenwert eingeräumt hat. Wir erwarten aber auch, dass den Worten Taten folgen.

 

Jetzt ist es wichtig, dass auch die notwendige personelle Kapazität für die Umsetzung zur Verfügung gestellt wird. Unsere Branche steht bereit, um den im Koalitionsvertrag ausgewiesenen Kurs Richtung Erneuerbare Energien mit ihrem Know-how und ihrer Kompetenz zu unterstützen“, so Heidebroek weiter.

 

Für Bärbel Heidebroek sind die Erneuerbaren auf Bundes- wie auf Landesebene kein Neuland: Seit 2019 gehört die Agraringenieurin dem geschäftsführenden Vorstand des BWE-Landesverbandes Niedersachsen/ Bremen an. Zudem ist die Geschäftsführerin der Landwind Gruppe Vizepräsidentin des Bundesverbandes WindEnergie (BWE) sowie Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Erneuerbare Energie.

 

Als Mitglieder des geschäftsführenden Vorstands wurden weiterhin bestätigt: Thorsten Kruse, Bigaro GmbH & Co. KG, Gustav Wehner, Finanziererbeirat Fachverband Biogas, Horst Mangels, Energie 3000 Energie- und Umweltgesellschaft mbH sowie Christoph Pieper von der Agrowea GmbG & Co. KG. Lutz Stratmann, ehemaliger niedersächsischer Wissenschaftsminister, wurde in den erweiterten Vorstand des LEE gewählt. Horst Mangels wurde ebenfalls als Vorsitzender des BWE-Landesverbandes Niedersachsen-Bremen im Amt bestätigt.

 

Noch immer zu wenig Bewegung in der Biogas-Branche

Im Rahmen seiner heutigen Pressekonferenz stellt der Fachverband Biogas e.V. die Branchenzahlen für 2022 und eine Prognose für das Jahr 2023 vor. Diese Jahre sind geprägt von einem zu geringen Zubau der installierten Leistung, die flexibel auf die Anforderungen im Stromnetz reagieren können. Ein größerer Abbau dieser regelbaren Leistung droht in den nächsten Jahren.

Weiterlesen »

Luftverteidigungsradare gefährden Windausbau

Am 20.09.2023 hat der Verkehrsausschuss des Bundestages über das Gesetz zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren im Verkehrsbereich (Genehmigungsbeschleunigungsgesetz). Die Entscheidungen haben massive Auswirkungen auf den Windausbau in Niedersachsen.

Weiterlesen »

Branchentag mobil in Emden

Die klimapolitischen Etappenziele sind auf Landesebene definiert, die Weichen in die CO2-freie Energieversorgung gestellt? Keineswegs, wie die Teilnehmerinnen und Teilnahme des Po-littalks „Energiesystem der Zukunft – ein Abgleich mit der Gegenwart“ erklärten.

Weiterlesen »