
LEE: Norddeutschland zügig zum Solarstandort ausbauen
Anlässlich des heute im Bundeswirtschaftsministerium stattfindenden Solar-Gipfels kritisiert der LEE den nach wie vor schleppenden Ausbau der Solarenergie in Niedersachsen und Bremen.
Übergangsfrist bis zum 30.06.2022 gewährt
„In den vergangenen Wochen und Monaten stand der Fachverband Biogas im intensiven Austausch mit den beteiligten Ministerien (BMUV, BMWK, BMEL) hinsichtlich einer Fristverlängerung bei der BioSt-NachV. In der aktuell gültigen NachV wurde den betroffenen Anlagen eine Übergangsfrist bis zum 30.06.2022 gewährt. Bis dahin müssen sich Anlagen ab 2 MW Feuerungswärmeleistung spätestens zertifizieren lassen, ohne einen Vergütungsverlust zu riskieren. Zur Nutzung dieser Übergangsfrist müssen entsprechende Eigenerklärungen bei der zuständigen Behörde (BLE) eingereicht werden. Nach Kenntnisstand des Fachverbandes haben mehr als 2.000 Anlagenbetreiber diese Eigenerklärung abgegeben. Weniger als 500 wurden bislang erfolgreich zertifiziert.
Nun hat das zuständige BMUV endlich auf unsere kontinuierliche Kommunikation reagiert und eine Änderungsverordnung auf den Weg gebracht. Den Verbänden ist ein Entwurf zugeschickt worden, zu dem bis zum 24.05. Stellung genommen werden kann. Darin wird die Frist vom 30.06. auf 31.12.2022 verschoben. Laut BMUV soll „auf diese Weise […] den betroffenen Wirtschaftsakteuren die Möglichkeit eingeräumt werden, durch rechtzeitige Erlangung der erforderlichen Zertifizierung den Anspruch auf Zahlung der EEG-Vergütung aufrechtzuerhalten.“ Der Fachverband Biogas nimmt am Stellungnahmeverfahren teil, um dabei auf weitere kritische Punkte (Grünlandstatus, Ernte 2020, bilanzielle Teilbarkeit) eingehen. Zum weiteren Verfahren halten wir Sie auf dem Laufenden.
Anlässlich des heute im Bundeswirtschaftsministerium stattfindenden Solar-Gipfels kritisiert der LEE den nach wie vor schleppenden Ausbau der Solarenergie in Niedersachsen und Bremen.
Die drei Landesverbände für Erneuerbare Energien aus Niedersachsen/Bremen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein sehen Biogasanlagen nördlich des Mains durch neue Ausschreibungsregeln benachteiligt
Gemeinsam mit weiteren energiepolitischen Gesetzen hat die EU-Kommission die sogenannte Südquote für Biomasse- und Biomethanausschreibungen aus dem EEG 2021 genehmigt.
Der LEE begrüßt die heute vom niedersächsischen Umweltminister Christian Meyer vorgestellten Pläne zur Regionalisierung der Windausbau-Flächenziele.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |