
LEE: Ausschreibungsbedin-gungen bei Biomasse behindern grüne Kraftwerksstrategie
Die Bundesnetzagentur hat am 6. Dezember die Ergebnisse der Oktober-Ausschreibung für Biomasseanlagen veröffentlicht.
LEE-Pressekonferenz zeigt Sofortmaßnahmen in der Energieversorgung auf
Die zügige Errichtung eines LNG-Terminals an der niedersächsischen Küste sorgt für Unverständnis in der Biogasbranche. Nahezu reflexhaft reagieren Landes- und Bundespolitik auf den drohenden Versorgungsengpass im Energiebereich, indem sie sich auf die Einfuhr fossiler Energieträger fokussiert.
Dabei lässt sich Schätzungen des LEE zufolge die Importabhängigkeit von russischem Erdgas kurzfristig mit niedersächsischem Biogas um bis zu 20 Prozent reduzieren.
Auf der heutigen Pressekonferenz unterstrichen die Teilnehmenden die Bedeutung von Biogas für die Energiewende. Thorsten Kruse, LEE-Vorstand und Biogasanlagenbetreiber, erklärte: „Wir könnten unsere Anlage sofort hochfahren und die Energiemenge steigern, wenn die Politik die rechtlichen Rand- und Rahmenbedingungen herstellt. Bioenergie wird ein großer Eckpfeiler unserer künftigen Energieversorgung sein. Ohne eine deutliche Ausweitung der Bioenergiekapazitäten wird die Energiewende nicht gelingen.“
Henrik Borgmeyer, Geschäftsführer BioConstruct GmbH, hob die Bedeutung von Biogas für das Engpassmanagement hervor: „Neben dem Ersatz von Erdgas bieten Biogasanlagen einen weiteren Vorteil: Bei Stromengpässen können Biogasanlagen passgenau hochgefahren werden. Wenn Genehmigungshemmnisse konsequent abgebaut werden, könnten wir durch unsere flexiblen Kraftwerke in Niedersachsen den Einsatz von Erdgaskraftwerken überflüssig machen. Da solche Engpässe in der Regel im Winter auftreten und bei der Biogasverstromung auch Wärme mit hohen Wirkungsgraden erzeugt wird, kann Biogas dadurch gleichzeitig einen hervorragenden Beitrag zur Wärmewende leisten!“
Für Oliver Moje, Bürgermeister Samtgemeinde Tarmstedt, Landkreis Rotenburg, spielt das Thema „Regionale Wertschöpfung eine zentrale Rolle: „Über die geleisteten Gewerbesteuern stellen Biogasanlagen einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor für viele Gemeinden dar. Zudem sichern sie uns eine günstige und nachhaltige Wärmeversorgung für öffentliche Einrichtungen und private Haushalte.“
Um Lösungen aus dem Energie-Dilemma aufzuzeigen, hatte sich der LEE bereits Ende März mit Vorschlägen an die niedersächsische Politik gewandt. In einem Eckpunktepapier legte der Verband dar, welche kurzfristigen Möglichkeiten zur Leistungserhöhung und damit zur Marktstabilisierung noch in diesem Jahr möglich sind.
Anlagen mit Wärmenetzanschluss nicht abregeln
Anlagen mit Wärmeauskopplung sollten nur nachrangig vom Netz genommen werden. Zurzeit werden bei Überlastung des Stromnetzes auch Anlagen mit Wärmenetzen abgeregelt. In aller Regel muss dann mit fossilen Brennstoffen ausgeholfen werden. Mit Blick auf die Wärmenetz müssen bestehende Anlagen in ihrem Betrieb gesichert werden, um die bestehenden dezentralen Wärmenetze zu stärken, zu erweitern und neue auszubauen.
Biogasanlagen können ihre Leistung sofort erhöhen
Grundsätzlich muss der Zugang zum Gasnetz vereinfacht werden und der Aufbau der Infrastruktur genauso wie bei LNG-Terminals über die Netzentgelte mitfinanziert werden. Biomethan-Einspeiseanlagen könnten ihre Leistung sofort erhöhen. Auch mit Blick auf die Verstromung könnte die Leistung der Anlagen sofort erhöht werden.
Wie eine Studie des Bundesverbandes Erneuerbare Energien zeigt, wirkt sich der Einsatz von Biogas auch in finanzieller Hinsicht positiv aus, denn Biogas wirkt schon heute strompreissenkend und wird bei besserer Nutzung der Flexibilisierungsoptionen noch wichtiger.
Genehmigungsrechtliche Situation verbessern
Last but not least drängt der LEE darauf, die umfangreichen genehmigungsrechtlichen Voraussetzungen auf Praktikabilität zu überprüfen und zu entschlacken.
Landwirtschaft in Energiewirtschaft transformieren
Das häufig gegen den Einsatz von Biogas vorgebrachte Argument, dass der Anbau von Biogassubtraten den Lebensmittelanbau verdrängt, ist aus Sicht des LEE aus einer Reihe von Gründen nicht zutreffend. Zum einen greift die Landwirtschaft aktuell aufgrund der sehr guten letztjährigen Ernte auf gefüllte Lagerkapazitäten zu. Zum anderen besteht ein sehr hohes Potenzial an Reststoffen und ungenutzter Biomasse von Stilllegungs- und Naturschutzflächen. Außerdem ist der Anbau der unterschiedlicher Energiepflanzen wichtig für vielfältige Fruchtfolgen.
Die Bundesnetzagentur hat am 6. Dezember die Ergebnisse der Oktober-Ausschreibung für Biomasseanlagen veröffentlicht.
Wie geht es mit dem Windenergieausbau in Niedersachsen weiter? Darüber diskutierte heute der Ausschuss für Umwelt, Energie und Klimaschutz des Niedersächsischen Landtags.
Der Klimawandel ist Realität, die Ausbauziele für das Gelingen der Energiewende sind von der Politik formuliert. Doch wo kommen angesichts des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels die Arbeitskräfte her, die die Erneuerbaren-Branche so dringend benötigt?
Zur diesjährigen Tagung des LEE-Mitglieds „Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke Niedersachsen und Schleswig-Holstein e.V.“ trafen sich rund 40 Betreiberinnen und Betreiber von kleinen Wasserkraftwerken aus Norddeutschland im Gronauer Ortsteil Banteln.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |