Anlässlich des heute im Bundeswirtschaftsministerium stattfindenden Solar-Gipfels kritisiert der LEE den nach wie vor schleppenden Ausbau der Solarenergie in Niedersachsen und Bremen.
Schlagwort: Klimaschutz
Südquote im EEG gefährdet weiter Betrieb von Biogasanlagen im Norden
Die drei Landesverbände für Erneuerbare Energien aus Niedersachsen/Bremen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein sehen Biogasanlagen nördlich des Mains durch neue Ausschreibungsregeln benachteiligt
LEE: Redispatch bremst Energiewende aus
Die aktuelle Situation könnte auf dem niedersächsischen Energie- und Wärmesektor kaum widersprüchlicher sein: Während mit erheblichem finanziellen Aufwand der Import von fossilem Erdgas betrieben wird, um die Wärmeversorgung sicherzustellen, werden Biogasanlagen, die umliegende Ortschaften mit aus erneuerbaren Energiequellen gewonnener Wärme versorgen, vom Netz genommen.
Wasserkraft – Direktvermarktung in der Praxis
Welche Chancen und Potenziale bietet die Wasserkraft bei der Direktvermarktung und für die Ladeinfrastruktur?
Windenergiezubau in Niedersachsen bleibt 2022 hinter Erwartungen zurück
Die heute vom Bundesverband Windenergie und VDMA veröffentlichten Ausbauzahlen zur Windenergie an Land zeigen, dass der Windenergiezubau in Niedersachsen im vergangenen Jahr erneut deutlich zu niedrig ausgefallen ist.
Windenergiezubau in Niedersachsen muss Fahrt aufnehmen
Der Ausbau der niedersächsischen Windenergie verlief 2022 nicht so schnell wie von der Erneuerbaren-Branche gefordert
LEE: Strompreisbremse darf Erneuerbare Energien-Ausbau nicht abwürgen
Gestern hat der Bundestag den Regierungsentwurf des Gesetzes zur Einführung einer Strompreisbremse in zweiter und dritter Lesung verabschiedet, heute passierte das Gesetz den Bundesrat.
Bewertung des niedersächsischen Koalitionsvertrags aus Windenergiesicht
Am 8. November 2022 kam die neue rot-grüne Landesregierung Niedersachsens zu ihrer konstituierenden Sitzung im niedersächsischen Landtag zusammen. Die Grundlage für die 5-jährige Legislatur der Koalition liefert der 139 Seiten umfangreiche Koalitionsvertrag.
ChemieNord und LEE fordern sofortigen Ausbau
Erneuerbarer Energien
Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz warnten heute der Arbeitgeberverband ChemieNord und der LEE vor energiepreisbedingten Standortschließungen der norddeutschen Chemiebranche.
Niedersächsische Freiflächensolaranlagen-verordnung nicht ausreichend für Energiewende
Die niedersächsische Landesregierung hat gestern eine Freiflächensolaranlagenverordnung verabschiedet. Nach dem Willen der Landesregierung sollen niedersächsische Projekte größere Chancen bei Ausschreibungen für Solarparks und Freiflächen erhalten, indem auch Benachteiligte Gebiete für Photovoltaikan-lagen geöffnet werden.