Die heute veröffentlichten Ausbauzahlen zur Windenergie an Land zeigen erneut einen trotz hoher Genehmigungszahlen niedrigen Ausbau der Windenergie in Niedersachsen im vergangenen Jahr auf.
Kategorie: Pressemitteilungen
Hannoversche Erklärung demonstriert Schulterschluss der Energieerzeuger- und -abnehmer
Die führenden Energieexperten und Wirtschaftsvertreter Nie-dersachsens und Bremens präsentierten in einer wegweisenden Erklärung ihre Vision eines zukunftsfähigen Energiesystems.
Studie zeigt Potenzial der Windenergie im westlichen Niedersachsen auf
Welche finanziellen Auswirkungen hat der Ausbau der Windenergie auf die westniedersächsischen Landkreise Emsland, Grafschaft Bentheim und Osnabrück? Antworten liefert die jüngst veröffentlichte regionale Wertschöpfungsstudie, die im Auftrag des LEE und weiterer Partner von der Deutschen WindGuard erarbeitet wurde.
Fachkräftemangel in Wind- und Solarbranche: Experten in Bremen schlagen Alarm
Für eine erfolgreiche Energiewende benötigt Deutschland nach Einschätzung der „Allianz für Transformation“ der Bundesregierung mindestens 300.000 zusätzliche Arbeitskräfte.
Bärbel Heidebroek an der Spitze des LEE bestätigt
Bärbel Heidebroek ist auf der heutigen Mitgliederversammlung des LEE als Vorsitzende des Landesverbandes Erneuerbare Energien Niedersachsen-Bremen für drei weitere Jahre im Amt bestätigt worden.
WindGISKI: Ein Meilenstein für die Windenergieplanung mit künstlicher Intelligenz
Das dreijährige Forschungsprojekt „WindGISKI“, geleitet von der Leibniz Universität Hannover, stellte heute im Rahmen ei-nes Ergebnisworkshops mit Pressekonferenz anhand einer Demo-Version erste Ergebnisse des Projektes vor.
LEE begrüßt Bundesratsinitiative der Niedersächsischen Landesregierung zum systemdienlichen Einsatz von Biogas
Die niedersächsische Landesregierung hat heute in einer Kabinettssitzung beschlossen, eine Bundesratsinitiative zur besseren Nutzung von Biogas zu starten.
LEE: Deutschlands Abhängigkeit von Wasserstoffimporten birgt Risiken
Deutschland darf sich als größter Wasserstoff-Verbraucher nicht allein auf andere Länder verlassen, wenn es um die künftige Energie- und Rohstoffversorgung geht.
Initiative Klimabetrug Stoppen: Gefälschte CO2-Zertifikate und falsch deklarierte Biokraftstoffimporte bringen deutsche Biomethan-Branche in Schieflage
Ein breites Bündnis aus Unternehmen und Verbänden der Erneuerbare-Energien-Branche geht entschieden gegen den Betrug mit gefälschten Nachweisen über Upstream-Emissionsminderungen und falsch deklarierte Biokraftstoffe vor.
Zukunftsweisendes Format: Erster niedersächsischer Praxisdialog Biogas diskutiert Weiterentwicklung der Biogasbranche
Niedersachsen erlebte gestern eine Premiere: Das niedersächsische Umweltministerium und der LEE luden gemeinsam zu einer Dialogveranstaltung ein, um die aktuelle Praxis in Genehmigungsverfahren für Biogasanlagen zu diskutieren.