Noch immer zu wenig Bewegung in der Biogas-Branche

Im Rahmen seiner heutigen Pressekonferenz stellt der Fachverband Biogas e.V. die Branchenzahlen für 2022 und eine Prognose für das Jahr 2023 vor. Diese Jahre sind geprägt von einem zu geringen Zubau der installierten Leistung, die flexibel auf die Anforderungen im Stromnetz reagieren können. Ein größerer Abbau dieser regelbaren Leistung droht in den nächsten Jahren.

Kraftwerksstrategie zeigt: Sicheres Energiesystem nur mit flexibler Bioenergie möglich

Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck hat kürzlich den aktuellen Zwischenstand zur nationalen Kraftwerksstrategie vorgestellt. Die Strategie spiegelt die Planungen für die gesicherte Leistung im zukünftigen Stromsystem wider, die bei einem weiteren Ausbau von Windenergie- und Solaranlagen die flexible Stromerzeugung sicherstellt.

Antrittsbesuch bei Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte

Ministerin Miriam Staudte, Staatssekretär Dr. Michael Marahrens, Leiter der Abteilung 1 Cord Stoyke und der zuständige Fachreferent Christoffer Straeter nahmen sich nahezu zwei Stunden Zeit, um mit der LEE-Vorsitzenden Bärbel Heidebroek und Geschäftsführerin Silke Weyberg über alle anstehenden Themen der Energiewende zu sprechen.

LEE: Südquote schadet der Energiewende in Norddeutschland

Gemeinsam mit weiteren energiepolitischen Gesetzen hat die EU-Kommission die sogenannte Südquote für Biomasse- und Biomethanausschreibungen aus dem EEG 2021 genehmigt.

LEE: Redispatch bremst Energiewende aus

Die aktuelle Situation könnte auf dem niedersächsischen Energie- und Wärmesektor kaum widersprüchlicher sein: Während mit erheblichem finanziellen Aufwand der Import von fossilem Erdgas betrieben wird, um die Wärmeversorgung sicherzustellen, werden Biogasanlagen, die umliegende Ortschaften mit aus erneuerbaren Energiequellen gewonnener Wärme versorgen, vom Netz genommen.